Kita Jeverstraße
Eindrücke aus dem Alltag
Rutschen, Klettern und Balancieren


Von April bis Mai haben viele Kinder ganz gespannt die Bauarbeiten in unserem Kitagarten beobachtet. Und dann war es endlich soweit......ein neues, großes Spielgerät wurde für die Kinder freigegeben.
Mit großer Begeisterung und viel Geschick probieren die Kinder nun fast täglich die vielen Kletter- und Rutschmöglichkeiten aus. Besonders toll finden viele Kinder die große, grüne Tunnelrutsche.
Uns pädagogischen Fachkräften gefällt an dem neuen Bewegungselement besonders gut, dass es sowohl von den sehr jungen als auch den ältesten Kindern der Kita gut nutzbar ist.
Ein großes Dankeschön möchten wir der Elsbach-Stiftung sagen, die den Kauf des Spielgerätes finanziell unterstützt hat.
Krippenkinder in Aktion


Der Boden war mit einer Plastikplane ausgelegt. Nur mit einer Windel „bekleidet“ konnten unsere Jüngsten loslegen. Mit Körpercreme cremten sie nach Herzenslust ihren Bauch, ihre Beine, Arme und Füße. Auch das gegenseitige Cremen machte Spaß. Einige waren zunächst zögerlich, beobachteten jedoch sehr interessiert… Sie verloren schnell ihre Scheu, fassten Mut, griffen selbst in den Cremetopf und probierten aus: Riechen, schmecken … „ Wie fühlt sich das an? Kalt, nass dann warm, rutschig, weich… Wie fühlt sich das bei anderen an? Huch, ich sehe ja ganz weiß aus und die anderen auch! Was mag ich und was nicht? Mag ich überhaupt, wenn andere Kinder mich berühren?“
Das Berliner Bildungsprogramm sieht vor, den Kindern vielseitige Erfahrungen zu ermöglichen. So gestalten wir auch unseren Alltag mit den Kindern. Bei dieser besonderen Aktion hatten die Kinder die Gelegenheit, Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen - mit sich selbst und in der Kindergemeinschaft. Und es hat nicht nur den Kindern Spaß gemacht!
Mathematische Grunderfahrungen

Ein Beispiel
Hier ein kleiner Einblick zum Thema Mathematische Grunderfahrungen
Sortieren und zuordnen
Es liegen die Zahlen Eins bis Zehn und 56 farblich unterschiedliche Kreise am Boden. Sophia und Symeon haben heute die Aufgabe, herauszufinden, was man damit machen kann. Sie fangen an die Farben zu sortieren und finden selbst heraus, dass sie die sortierten Kreise der jeweiligen Anzahl nach, den Zahlen zuordnen können.

Zählen
Die Zahlen Zwei bis Zehn liegen auf dem Fußboden. Fünf vierjährige Kinder stehen im Kreis; ein Kind steht in der Mitte mit der Krone auf dem Kopf und einem „Zepter“ in der Hand. Das ist der Mathekönig. Er entscheidet sich für die Zahl Fünf und beginnt zu zählen. Jedes Kind, auf das die Zahl Fünf "trifft", muss sich hinsetzen. Zum Schluss bleibt ein Kind übrig. Dieses Kind ist jetzt der Mathekönig und bekommt Krone und Zepter. Das Spiel beginnt von vorne ….
So lernen die Kinder spielerisch das Zählen und die Zahlen und freuen sich natürlich besonders darüber, ein „Mathekönig“ zu sein.